News

Jahreshauptversammlung 2020

Am 02.07.2020 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Karate-Do Abteilung des VfB Unzhurst e. V. statt. Hierzu konnte die Vorstandschaft um seinen ersten Vorsitzenden Cenap Gökalp zahlreiche aktive Karateka und als Vertreter des Hauptvereins Marcus Deuchler begrüßen.

Wie zu erwarten, war der Jahresbericht vom Abteilungsleiter von der aktuellen Covid-19-Lage geprägt. Von Mitte März bis Mai konnte kein Trainingsbetrieb stattfinden. Ab Juni war es für die Erwachsenen bei schönem Wetter möglich, auf dem Sportplatz zu trainieren. Seit 01. Juli trainieren die Erwachsenen, unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Hygieneauflagen, in der Sporthalle.  Aufgrund der aktuellen Situation sind zahlreiche Veranstaltungen, Lehrgänge, Trainerseminare und Kurse ausgefallen. An dieser Stelle seien der Gesundheits-Präventionskurs „Budomotion“, der „Shiatsu-Lehrgang“ mit Bernd Milner oder selbstredend natürlich auch sämtliche Wettkämpfe abgesagt.

Im vergangenen Vereinsjahr gab es allerdings auch erfreuliche Momente.  Hierzu gehörten das Eltern-Kind-Wochenende mit der ersten Dojomeisterschaft, die Teilnahme der Wettkämpfer am Neckar-Cup, das Elfmeterturnier des VfB Unzhurst, das Karate-Reit-Wochenende, das „Offene Karate-Training – mit dem Gedanken der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung (3 Termine), der Neujahrsempfang im Gasthaus Ochsen sowie eine Weinprobe in der Affentaler Winzergenossenschaft. Alles natürlich noch vor der Corona Pandemie!

Abschließend gab Cenap Gökalp noch einen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten im neuen Vereinsjahr. Ob diese jedoch durchführbar sind, wird von der Entwicklung der jeweiligen Covid-19-Auflagen abhängen.

Im Anschluss an den Dojobericht des ersten Vorsitzenden kam Oliver Seiler seinem Amt als Kassenwart nach und trug in bewährter Weise den Kassenbericht vor. Schließlich wurde die Vorstandschaft entlastet, dessen sich Marcus Deuchler vom Hauptverein annahm und zuvor noch lobende Worte für unsere Karate-Abteilung fand.

Erste Gürtelprüfungen 2020

„Alles neu“ macht nach einem bekannten Sprichwort eigentlich der Mai. In unserem Dojo war bereits zu Beginn des Jahres zumindest vieles neu. Im Januar und Februar stellten sich 35 Kinder und 8 Erwachsene den Anforderungen der neuen Prüfungsordnung des Deutschen Karateverbandes.  Unter den strengen Augen des Prüfers Cenap Gökalp (4. Dan Shotokan) mussten die Prüflinge ihr ganzes Können und ihren absoluten Willen unter Beweis stellen.


Die Weißgurt-Prüflinge wurden in den Disziplinen Kihon (Grundschule) und Kumite (Partnerübung) geprüft. Ab dem gelb-weißen Gurt stand zusätzlich eine Kata (Schattenkampf gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner) auf dem Prüfungsprogramm.  Jeder Prüfling absolvierte das vom Karteverband vorgeschriebene Prüfungsprogramm für seine Graduierung. Dank der guten Vorbereitung durch die Trainer der Kinder- und Erwachsenengruppe haben alle Prüflinge bestanden. Der Trainingsschweiß der letzten Wochen hatte sich absolut gelohnt. 

Die Prüfung zum Weißen Gürtel bestanden 14 Kinder und 4 Erwachsene. 12 Kinder absolvierten die Prüfung zum weiß-gelben und 2 Kinder zum gelben Gürtel. Der Prüfung zum gelb-orangenen Gürtel haben sich 2 Kinder und zum orangenen Gürtel 4 Erwachsene gestellt. 2 Kinder haben sich der Herausforderung zum grünen und 3 Kinder aus der Wettkampfgruppe sogar zum 2. Blauen Gürtel gestellt.


Wir gratulieren den erfolgreichen Prüflingen recht herzlich! Nun heißt es fleißig weiter trainieren für die nächste Prüfung und vor allem seinem Weg des Karate-Do. Vielleicht fällt dies mit den Liedzeilen aus dem Song „Hoch“ des deutschen Singer-Songwriters Tim Bendzko etwas leichter. Dort heißt es: „Wir gehen immer weiter hoch hinaus. Egal wie hoch die Hürden auch sind …“. Passender könnte man es nicht beschreiben.

Die erfolgreichen Weißgurtprüflinge mit Sensei Cenap Gökalp
Die erfolgreichen Kinder mit Sensei Cenap Gökalp und den Jugendtrainerinnen Melanie Gökalp und Monika Seiler

2. Eltern-Kind-Wochenende & 1. Dojomeisterschaft

Am 30.11./01.12. fand das zweite Eltern-Kind-Wochenende statt, dieses Mal mit 19 Familien. Am Samstag ging es mit der Dojomeisterschaft (Vereinsmeisterschaft) los. In zwei Gruppen eingeteilt, stellten sich 22 Kinder dieser Herausforderung. Als erste Disziplin stand ein Parcours auf dem Programm, wo Schnelligkeit und Fitness gefordert waren. Danach zeigte jedes Kind, vor den erfahrenen Augen der Kampfrichter und denen der beeindruckten Eltern, eine Kata. In der letzten Disziplin mussten die Kinder im Kumite ihr Können zum Besten geben. Die jüngeren Kinder starteten im Kumite am Ball, die Wettkämpfer hingegen „Mann gegen Mann“. Bei einem kleinen Theorietest beantworteten die Kinder 10 Fragen rund um Karate-Do.
Nach dem Mittagessen fand die Siegerehrung statt, bei der alle Teilnehmer stolz ihre Urkunden in Empfang nahmen. Die drei Erstplatzierten erhielten außerdem einen Pokal. In der ersten Gruppe belegte Jakob Hunkler Platz 3, Hana Kaltenbach Platz 2 und Jakob Seiler wurde erster Dojomeister in unserer jungen Karate-Abteilung.

In der zweiten Gruppe, den Wettkämpfern, kam Lina Seiler auf Platz 3, Tim Gökalp auf Platz 2 und Paul Seiler wurde hier Dojomeister 2019.
Nach einigen Vorführungen der Wettkämpfer und der beiden Trainer, konnten die jungen Karateka und ihre Eltern einige praktische Anwendungen aus der Selbstverteidigung/-behauptung ausprobieren.
Nach einigen Hallenspielen, einer Bildershow von den vergangenen Veranstaltungen, einem Kinoabend und einer Nachtwanderung ging dieser aufregende Tag zu Ende. Am Sonntag fand nach dem Frühstück eine Trainingseinheit mit dem Schwerpunkt Teikyoku Shodan statt, bei dem zum Beispiel die Kids die Kata auch mal mit verschlossen Augen „laufen“ mussten.
Im Anschluss traten die Kinder bei „Klein gegen Groß“ in mehreren Spielen gegen ihre Eltern an, bei denen es natürlich zum einen „heiß“ herging und zum anderen die Lachmuskeln strapaziert wurden. Alle haben bis zum Schluss gekämpft, aber wie beim letzten Eltern-Kind-Wochenende auch schon, hatten die „Kleinen“, also die Kinder wieder das glücklichere Ende für sich.
Es war das erwartet sehr schöne Wochenende, bei dem alle voll auf ihre Kosten gekommen sind. Neben tollen Leistungen bei der Dojomeisterschaft, interessanten Einblicken ins Karate, sportlichen Höchstleistungen und viel Spaß, stand vor allem das Miteinander im Vordergrund. Dieses Wochenende war eine Aktion der Initiative HaLT-Hart am Limit. HaLT ist ein kommunales Alkoholpräventionsprogramm für Kinder und Jugendliche.

Lehrgangs-Wochenende

Am Samstag, 21.09.2019 nahm eine kleine Gruppe der älteren Kinder am Kinder-Lehrgang in Oberkirch teil.

Auf dem Programm standen verschiedene koordinative Übungen, einige Partnerübungen als Vorstufe zum Kumite (Freikampf), einige Techniken aus dem Kihon (Grundschule) und das richtige Abrollen (Judorolle). Die Kinder hatten viel Spaß bei diesem variantenreichen Training.

Zur gleichen Zeit nahm unsere Kindertrainerin Moni an der Basislizenzierung zum Soundkarate-Instructor bei Helmut Spitznagel in Lahr teil. Somit sind jetzt alle Trainer der Karateabteilung im Besitz dieser Lizenz. Das Konzept DKV-Soundkarate ist ein spezielles Lehrprogramm für Kinder und Jugendliche. Es umfasst die Ausbildung von Motorik, Koordination, Kondition, (Karate)-Technik und die Vermittlung sozialer Kompetenzen. Neben einem ausführlichen theoretischen Teil, vermittelte Helmut Spitznagel viele konkrete Beispiele aus der Praxis für die Praxis. Viele dieser Ideen haben schon einen festen Platz im Kindertraining und werden von den Kindertrainern auch immer wieder mit neuen Übungen erweitert, so dass auch weiterhin ein abwechslungsreiches Training garantiert ist.

Ein Jahr Karate-Do Unzhurst

Am 10.09.2019 fand die erste ordentliche Mitgliederversammlung der Karateabteilung im Clubhaus des VfB Unzhurst statt.
Abteilungsleiter Cenap Gökalp begrüßte alle Anwesenden, besonders auch Angela Metzinger als Vertreterin des VfB Unzhurst.

Im Jahresbericht wurde die erfolgreiche Entwicklung der Abteilung deutlich. Die Gründung fand am 07.06.2018 statt, dies wurde dann bei der Eröffnungsfeier am 08.09.2018 in der Sporthalle gefeiert.

Bei einem bunten Rahmenprogramm mit Informationen, Vorführungen und einem Mitmachprogramm rund um Karate-Do konnten sich neben einigen geladenen Gästen alle Interessenten einen Einblick in diese außergewöhnliche Sportart verschaffen.
Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Neben einigen Karate-Eltern sorgte damals auch die Jugendabteilung des VfB Unzhurst für die Verpflegung. Die positive Resonanz spiegelt sich in den aktuellen Mitgliederzahlen wider. Derzeit trainieren in unserer Karate-Abteilung 71 Kinder und 12 Erwachsene Karateka. Des Weiteren sind zwei Fördermitglieder zu verzeichnen.
Das Trainingsangebot sieht derzeit folgendermaßen aus: Hier zu den Trainingszeiten.

Abteilungsleiter Cenap Gökalp lobte das große Engagement der Trainer, die stets bereit sind sich weiterzubilden und an Lehrgängen und Seminaren des Karateverbandes teilzunehmen. Hierdurch kann ein abwechslungsreiches und fundiertes Training gewährleistet werden. Die Abteilung ist überzeugt:

„Qualität im Trainerstab führt zu Quantität bei den Mitgliederzahlen“

Neben Gürtelprüfungen und zwei Wettkämpfen fanden im vergangen Jahr auch verschiedene Veranstaltungen, wie z.B. der Neujahrsempfang, eine Infoveranstaltung, ein Grillfest und das beliebte Eltern-Kind Wochenende statt. Bei diesem Wochenende bekamen die Eltern in gemeinsamen Trainingseinheiten einen Einblick in die besondere Sportart ihrer Kinder und gleichzeitig wurden durch Spiele und gemeinsame Aktionen die Zusammengehörigkeit und der Teamgeist gefördert.

Auch im zweiten Jahr plant die Abteilung wieder allerlei Aktionen. So wird eine Mannschaft als „Mister Miyagi Karate Tigers“ beim Elfmeter Turnier des VfB Unzhurst am kommenden Wochenende starten, ein Karate-Reit-Wochenende für die Kinder steht auf dem Programm und noch viele weitere Aktionen und Lehrgänge/Fortbildungen sind zusätzlich zum Training in Planung.
Im Anschluss an den Jahresbericht wurde der Kassenbericht von Oliver Seiler (Kassier) vorgetragen. Marcus Deuchler (Vorstand VfB Unzhurst) hat die Kasse geprüft und die Richtigkeit bestätigt. Nachdem die Vorstandschaft entlastet wurde, bestand noch die Möglichkeit Wünsche und Anträge vorzubringen.

Eröffnungsfeier

Nach unten scrollen für Bilder und Videos

Seit dem 07.07.2018 besteht im VfB Unzhurst eine eigene Karate-Abteilung. Um die Neugründung dieser Abteilung zu feiern, fand am 08.09.2018 ab 10 Uhr in der Unzhurster Sporthalle die Eröffnungsfeier statt.

Abteilungsleiter Cenap Gökalp stellte das Trainer- und Vorstandsteam des Dojo vor und begrüßte die Ehrengäste, darunter Dieter Kohler als Vertreter des Bürgermeisters, Professor Dr. Friedmann von der gleichnamigen Stiftung und Nina Bugner-Bechmann vom Secondhand-Team, die beide  mit einer großzügigen Spende die Dojo-Gründung unterstützten. Ebenfalls begrüßt wurden die Ehrengäste Ursula Huber, Schulleiterin der Grundschule Unzhurst, Simone Möck vom Kindergarten St. Christophorus, VfB Vorstand Marcus Deuchler, sowie einige Vertreter des Karate Dojo aus Haldenwang im Allgäu, darunter Roland Lowinger (8. Dan und Weltkampfrichter).

Marcus Deuchler dankte in seiner Begrüßung für das Engagement und erläuterte, wie die neue Abteilung zum Unzhurster VfB passt: Viele große und kleine Unzhurster sind schon länger aktive Karateka.

Dieter Kohler erklärte, dass er beauftragt wurde, ein Grußwort an die Abteilung zu richten. Jedoch begrüßte er stattdessen die Abteilung Karate aufs herzlichste in der Gemeinde. Das Motto der Homepage „Der Weg ist das Ziel“ passe wunderbar zum VfB und besonders zur Ski- und Wanderabteilung, in der Kohler selbst aktiv ist.

Prof. Dr. Friedmann erläuterte seine persönliche Wertschätzung zur Dojo-Gründung und hob den Integrations- und Toleranzgedanken, den diese Sportart hat, besonders hervor.

Als letzter Redner – und dies spontan, nachdem er zum Ehrenmitglied in der Karate-Abteilung geehrt wurde – bedankte sich Roland Lowinger bei Prof. Dr. Friedmann für seine Unterstützung, bat um Unterstützung der Gründungsmitglieder und unterhielt die Festgäste mit einigen Anekdoten aus der Zeit, als Abteilungsleiter Cenap Gökalp (3. Dan) bei ihm das Karate erlernte.

Im Anschluss an die Reden gab es ein Gemeinschaftsfoto mit allen Ehrengästen, das zeigt, wie Abteilungsleiter Cenap Gökalp, eine ganz besondere Torte, gebacken und gespendet von Katharina Burkart, mit dem Logo des Karate-Dojo anschneidet.

Danach zeigten Unzhurster Karateka unterschiedlichsten Alters Ausschnitte der vier Grundpfeiler eines Karatetrainings: Kihon (Grundschule), Kata (stilisierter Schattenkampf), Kumite (Kampf mit Partner) und Bunkai (Anwendung der Kata/Selbstverteidigung). Die Kinder präsentierten u.a. auch „Soundkarate“, wofür sich Melanie Gökalp, Kinder Cheftrainerin, eine karatespezifische Choreografie ausgedacht hatte, die zur passenden Musik bei den Gästen sehr gut ankam. Als Highlight zeigten die Schwarzgurte Timo Lowinger, Nicolas Frass und Cenap Gökalp eine spektakuläre Karate-Show auf Musik, die von den Gästen mit viel Applaus honoriert wurde. Bemerkenswert hierbei, dass die drei Karateka, aufgrund Ihrer örtlichen Distanz, nur einmal am Vorabend der Veranstaltung Zeit hatten, gemeinsam die Show einzustudieren.

Zur Mittagszeit hatten alle Gäste die Möglichkeit sich die angebotenen Schnitzel und Currywürste mit Pommes und Kartoffelsalat der Jugendabteilung des VfB Unzhurst schmecken zu lassen.

Nachmittags nahmen viele Gäste, egal ob Groß, Klein, Alt oder Jung, das Angebot wahr, bei den Mitmachaktionen ins Karate zu schnuppern. Viel Aufmerksamkeit erfuhr auch die Teilnahme an „Budomotion“, ein Gesundheits-Präventionskurs, der mit dem Siegel „Sport Pro Gesundheit“ ausgezeichnet ist und dadurch von den Krankenkassen bezuschusst werden kann.

Gegen 17 Uhr tranken die letzten Gäste noch Ihren Kaffee aus oder aßen Ihr letztes Stück vom Kuchen und so endete ein schönes, informatives und ereignisreiches Fest zur Gründung der Karate-Abteilung im VfB Unzhurst e.V.

Eröffnungsfeier-Präsentation-2018-08-31auto-1